Der BUW ist der einzige Projektwettbewerb unter den sechs ScienceOlympiaden. Seit der Gründung im Jahr 1990 nehmen am Wettbewerb jährlich immer mehr an Themen zu Umwelt und nachhaltiger Entwicklung interessierte und tatkräftige Jugendliche und junge Erwachsene teil. Mit ihren Projekten leisten sie ihren Beitrag dazu, Wissen in nachhaltiges Handeln umzusetzen.
Auch der BUW ist wie die anderen ScienceOlympiaden von der Kultusministerkonferenz (KMK) empfohlen und wird vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) gefördert. Der BUW ist Mitglied in der AG bundesweiter Jugendwettbewerbe.
Der 36. BUW hat begonnen!
Die Anmeldung zum kommenden BUW 2025/2026 ist ab sofort bis zum 15. März 2026 im Onlineportal der ScienceOlympiaden unter dem folgenden Link möglich:
www.scienceolympiaden.de/portal-anmeldung
Wir wünschen alle BUW-Teilnehmer:innen viel Erfolg beim 36. BUW!
Unter Teilnahme findest du Informationen, ob und wie du am BUW teilnehmen kannst.
Wichtiger Hinweis zur Anmeldung:
Insbesondere bei Projektgruppen ab vier Teammitgliedern und/oder bei Teilnehmer:innen unter 16 Jahren empfehlen wir eine möglichst frühzeitige Registrierung und anschließende Anmeldung zum BUW im Onlineportal der ScienceOlympiaden, da diese Prozesse mit allen nötigen Informationen mitunter sehr zeitaufwändig sind.
Auch Projektbetreuer:innen sollten sich möglichst frühzeitig registrieren und anmelden.
Hilfe zur Anmeldung findest du unter den FAQ mithilfe des nachfolgenden Links:
Unsere Erklärvideos können dir bei der Registrierung zu den ScienceOlympiaden und der anschließenden Anmeldung zum BUW weiterhelfen.
Preisverleihung im 35. BUW
Die BUW-Preisverleihung zur 35. Wettbewerbsrunde (2024/2025), bei der die besten Projekte prämiert wurden, fand am 20. September 2025 in Recklinghausen in der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) statt.
Dort wurden die Wettbewerbsteilnehmer:innen der 13 besten Projekte mit Haupt- und Sonderpreisen feierlich geehrt. Nähere Informationen zu den Preisträger:innen und ihren Projekten können der BUW-Pressemappe 2025 entnommen werden.
Unbedingt beachten:
Teilnahmebedingungen: Insbesondere musst du beachten:
- Kriterien und Mindeststandards der Projektarbeit
- BUW-Eigenständigkeitserklärung
- Einreichung von Computerprogrammen
- Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)
Auch im Jahr 2025 wird im BUW I ein Literatur-Sonderpreis ausgelobt:
Informationen zum BundesUmweltWettbewerb findest du auch im BUW-Animationsfilm auf YouTube:
https://www.youtube.com/watch?v=vibNKnHJ_TY
Viel Spaß beim Ansehen!