Welche Themen sind möglich?

Das Spektrum der möglichen Projektthemen und Projektformate ist breit und reicht von wissenschaftlichen Untersuchungen, umwelttechnischen Entwicklungen über Umweltbildungsmaßnahmen und –kampagnen bis hin zu Medienprojekten. Wichtig ist bei allen Projekten, dass ein Umweltthema im Zentrum der Arbeit steht. Das Thema selbst ist frei wählbar: Naturschutz und Ökologie, Technik, Wirtschaft und Konsum, Politik, Gesundheit oder Kultur sind beispielsweise Bereiche, die Themen bieten können.

Es gibt keine inhaltliche Beschränkung auf einzelne Schulfächer oder Fachdisziplinen – dein Projekt kann interdisziplinär ausgerichtet sein. Der Wettbewerb ist darüber hinaus handlungsorientiert gemäß dem BUW-Motto „Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln".

Was ist einzureichen?

Deine schriftliche Projektarbeit wird von der Fachjury der jeweiligen BUW-Alterskategorie begutachtet und beurteilt. Dabei ist folgendes zu beachten:

• Eine sachliche, schlüssige und anschauliche Darstellung deiner Projektidee, des Projektverlaufs und der Ergebnisse ist die notwendige Grundlage zur Beurteilung deiner Projektarbeit durch die Jury.

• Der Umfang der Projektarbeit darf 30 Seiten nicht überschreiten. Versuchsprotokolle, Karten, Fotos, umfangreiche Tabellen etc. können als Anhang eingereicht bzw. hochgeladen werden. Deckblatt, Inhaltsverzeichnis und Literaturverzeichnis zählen nicht zu den 30 Seiten.

• Die Zusammenarbeit mit Firmen, Vereinen, Fachleuten, Behörden etc. ist möglich und wird auch gern gesehen. Die eigene Leistung und die erhaltene Hilfestellung müssen aber genau erkennbar sein.

• Eigene Webseiten, Präsentationen, Filme, Modelle, Flyer, Audiodateien und andere multimediale Materialien können als Anlagen beigefügt und auch zentrale Elemente der Arbeit sein. Ohne die oben genannte schriftliche Projektarbeit gelten sie aber nicht als vollständige BUW-Arbeit!

• Ein Literaturverzeichnis, das ggf. auch Quellen aus dem Internet beinhaltet, ist anzugeben.

Die detaillierten Wettbewerbskriterien können dem BUW-Leitfaden entnommen werden. Einige Anregungen für dein mögliches Projekt kannst du in den Pressemappen finden.

Einreichung von Facharbeiten

Warum sollte beispielsweise deine Facharbeit im Schularchiv, bei dir zu Hause im Bücherregal oder „in der Schublade“ schlummern? Du hast die Chance, das eigene Werk weiterzuentwickeln, beim BUW einzureichen und von Experten unserer Fachjury beurteilen zu lassen. Darüber hinaus kannst du einen tollen Preis gewinnen, eine Auszeichnung erhalten und deine Arbeit einer breiteren Öffentlichkeit präsentieren. Es lohnt sich daher, beim BUW die eigene Facharbeit einzureichen.

Um beim BUW erfolgreich zu sein, muss deine Facharbeit den Wettbewerbsbedingungen entsprechen, d.h. die Wettbewerbskriterien sind einzuhalten. Diese kannst du dem BUW-Leitfaden entnehmen. Entsprechend dem BUW-MottoVom Wissen zum nachhaltigen Handeln” sollten bei der Betrachtung eines Problems zu Umwelt/nachhaltiger Entwicklung die entwickelten Lösungsvorschläge möglichst in konkretes Handeln umgesetzt werden. Facharbeiten sollten daher gegebenenfalls um diese Handlungskomponente ergänzt werden.

Tipp:

In einigen Bundesländern ist es möglich, einen Erfolg beim BUW als besondere Lernleistung in der Schule anerkennen zu lassen. Von der BUW-Jury werden die Preiskategorien auf der Jurytagung festgelegt. Ein Hinweis auf die eigene Preiskategorie erfolgt dann nach der Jurytagung. Ein Erfolg beim BUW könnte somit ggf. in deiner folgenden Zeugnisnote berücksichtigt werden. Es bietet sich daher für dich an, mit deiner Lehrerin oder deinem Lehrer einmal darüber zu sprechen, ob die Anerkennung als besondere Lernleistung möglich ist.