BundesUmweltWettbewerb: Vergabe von vier Hauptpreisen und neun Sonderpreisen

Im 35. BundesUmweltWettbewerb (BUW) wurden die besten Projekte ausgezeichnet

Insgesamt vier Hauptpreise, die höchste BUW-Preiskategorie, wurden an Projekte aus Baden-Württemberg, Hessen und Sachsen-Anhalt verliehen. Neun Sonderpreise, die zweithöchste Auszeichnung im Wettbewerb, erhielten Projekte aus Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein.

Die Wettbewerbsteilnehmer*innen der besten 13 Projekte wurden für ihre Leistungen am 20. September 2025 feierlich in Nordrhein-Westfalen in der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) im Rahmen der diesjährigen BUW-Preisverleihung geehrt.

Die Haupt- und Sonderpreise überreichten Dr. Susanne Eich (stellvertr. Vorsitzender der Wettbewerbsjury BUW I und Prof. Dr. Gerrit Schüürmann (Vorsitzender der Wettbewerbsjury BUW II).

Die Projekte wurden im Beisein von Holger Voigt verliehen, der auch den Festvortrag hielt. Holger Voigt ist Diplom-Biologe und Geschäftsführer von Geoscopia Umweltbildung. Die Begrüßungsworte zum Festakt hielten Elke Reichert, der Präsidentin des Landesamtes für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen (LANUK) und Norbert Blumenroth, dem Leiter der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA).

Zur 35. BUW-Runde wurden insgesamt 266 Projektarbeiten von 661 Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter zwischen 10 und 20 Jahren eingereicht. Die eingereichten Wettbewerbsbeiträge zeigen auch in dieser Wettbewerbsrunde, dass das Interesse von jungen engagierten Menschen sehr groß ist, innovative Projekte mit wichtigen und aktuellen Themen zu nachhaltiger Entwicklung und zum Umweltschutz, wie beispielsweise zu Klimawandel und Klimaschutz, Ressourceneinsparung, Nutzung alternativer Energieressourcen, Arten- und Gewässerschutz, sehr erfolgreich zu bearbeiten.

Nähere Informationen zu den prämierten Projekten und zum 35. BUW können der aktuellen BUW-Pressemappe 2024/2025 entnommen werden.

In der BUW-Pressemappe sind zudem die Projekte aufgeführt, die in dieser BUW-Runde mit einem Förderpreis ausgezeichnet wurden. Insgesamt konnten die BUW-Jurys 18 Projekte mit Förderpreisen prämieren – so viele wie in keiner vorherigen Wettbewerbsrunde.

Preisträger:innen während der BUW-Preisverleihung am 20.09.2025 in der NUA NRW. © BUW - IPN/Simon Skrzypczak