Vom 8. bis 11. November 2025 kamen in Thale (Sachsen-Anhalt) die Landesbeauftragten der Bundesländer zum jährlichen IBO-Landesbeauftragten-Treffen zusammen. Neben der intensiven Diskussion der Aufgaben zur 1. Runde der IBO 2027 bot die Veranstaltung Raum für den persönlichen Austausch zu Erfahrungen, Ideen und aktuellen Fragestellungen rund um die Internationale Biologieolympiade (IBO). Im Mittelpunkt stand zudem der direkte Dialog zwischen der IBO-Geschäftsstelle und den Landesbeauftragten, um das kommende Wettbewerbsjahr gemeinsam vorzubereiten.

Eröffnet wurde das Seminar von Dr. Annabel Maisl, der neuen Wettbewerbsleiterin der IBO, die einen umfassenden Rückblick auf das abgelaufene Wettbewerbsjahr sowie die Teilnahmestatistiken zur ersten Runde der IBO 2026 vorstellte. Im Anschluss arbeitete die Runde intensiv an den Aufgaben für die erste Runde der IBO 2027: Die Landesbeauftragten diskutierten, analysierten und überarbeiteten die Aufgabenvorschläge von Dr. Christiane Mühle (Universität Erlangen-Nürnberg) und Dr. Manfred Schwöppe (Landesbeauftragter von NRW) mit Blick auf fachliche Qualität, Verständlichkeit und schulpraktische Umsetzbarkeit.

Bei der Fertigstellung der Aufgaben wurde intensiv diskutiert, getestet und beraten.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Abstimmung zu Vorbereitung und Ablauf der ersten und zweiten Runde in den einzelnen Ländern. Berichtet wurde unter anderem über die Organisation landesweiter Vorbereitungsseminare sowie die Kooperationen mit und Rückmeldungen von Lehrkräften und Teilnehmenden. Auch organisatorische Prozesse – von der Anmeldung der Schülerinnen und Schüler bis zur elektronischen Ergebnismeldung über das IBO-Portal – wurden dabei eingehend besprochen. Tom Kasper vertrat vor Ort den Förderverein der BiologieOlympiade e.V. und stellte den Landesbeauftragten Möglichkeiten zur Unterstützung der Landesseminare und vom Verein organisierte Veranstaltugnen wie die Vortragsreihe und ein Vorbereitungsseminar vor.

Ein Programmpunkt außerhalb des Seminarraums führte die Teilnehmenden in den Nationalpark Harz. Bei einer Exkursion erläuterten ein Förster und eine Ökologin die Dynamik des sich erneuernden Waldes. Anschaulich wurde deutlich, wie aus einem abgestorbenen Fichtenbestand ein artenreicher Mischwald entsteht, in dem sich inzwischen auch Luchse und Wölfe angesiedelt haben.

Die Landesbeauftragten bei der Exkursion im Nationalpark Harz

Zum Abschluss des vom Marie Fersterra, der Landesbeauftragten von Sachsen-Anhalt, organisierten Treffens wurde wurden langjährige Landesbeauftragte verabschiedet. Zugleich wurden Angela Kalwellis-Opara (Berlin) und Tim Wolpmann (Bremen) als neue Landesbeauftragte begrüßt; den ausscheidenden Amtsinhaberinnen und Amtsinhabern sowie dem ehemaligen Wettbewerbsleiter der IBO, Burkhard Schroeter, wurde für ihr langjähriges Engagement für die IBO gedankt.

Die Landesbeauftragten sind die ersten Ansprechpersonen für die Teilnehmenden Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte bei der BiologieOlympiade und unterstützen und koordinieren die Durchführung der ersten beiden Wettbewerbsrunden in den Bundesländern in enger Absprache mit Lehrkräften. Informationen sowie Kontaktdaten zu den Landesbeauftragten sind auf der IBO-Website verfügbar.