Gründung der IJSO
Einer der Protagonisten und Gründungsväter ist der spätere Präsident der IJSO, Prof. Dr. Masno Ginting. Masno ist selbst Physiker und in der International Physics Olympiad engagiert.
Die Mission war, junge Talente in den Naturwissenschaften bereits deutlich vor ihrem Schulabschluss zu fördern. Es wurde ein Wettbewerb geschaffen, der Schüler:innen bereits im Alter unter 15 Jahren anspricht. Ein frühzeitig gewecktes Interesse soll im Verlauf der Schulzeit weiter gefestigt und die Schüler:innen nachhaltig gefördert werden. Leitgedanke war, Allrounder anzusprechen, die sich fächerübergreifend für Biologie, Chemie und Physik interessieren, damit ein breites Grundwissen in den Naturwissenschaften angelegt wird, auf dessen solider Basis sich später die Vertiefung in einer spezifischen Domäne ausdifferenzieren kann. Dahinter steht auch die Erkenntnis, dass Wissenschaft heute in der Regel in interdisziplinären Forschungsgruppen angesiedelt ist, in denen es wichtig ist, über Grenzen von Fächern oder Domänen hinweg zu kommunizieren.
Schülerolympiaden in den Naturwissenschaften blicken auf eine lange Geschichte zurück. In den meisten dieser Wettbewerbe werden Individualleistungen mit dem Fokus auf eine Fachdomäne abgerufen. Es zeichnet die IJSO im Vergleich zu anderen Olympiaden aus, dass in einer der drei Klausuren die Teilnehmer:innen in Dreiergruppen im Labor zusammenarbeiten. Die Aufgaben und Experimente sind so ausgerichtet, dass sie nicht nebeneinander im Alleingang lösbar sind, sondern Diskurs und Zusammenarbeit als Team gefördert werden. Die Weitsicht der Gründungsväter, im Wettbewerb die Strukturen modernen wissenschaftlichen Arbeitens abzubilden und zu verankern, hat maßgebenden Anteil an der zukunftsweisenden Erfolgsgeschichte des noch jungen Wettbewerbs.
Der Text ist gekürzt entnommen aus der Festschrift 10 Jahre Auswahlwettbewerb in der IJSO.
Zu Gast bei Freunden
Jedes Jahr findet die IJSO an einem anderen Ort statt. Die lokalen Organisatoren (Local Organizing Committee, LOC) geben der Veranstaltung im eigenen Land eine ganz persönliche Note. So ist jede IJSO ein besonderes, unvergleichliches Erlebnis. Im Jahr 2020 hätten wir in Deutschland gerne die 300 Schüler:innen und ihre Betreuer:innen eingeladen. Leider musste die Veranstaltung aufgrund der SARS-CoV2-Pandemie abgesagt werden. In 2021 findet die 18. IJSO - ausgerichtet vom LOC der Vereinigten Arabischen Emirate - online statt.
Gastgeberländer und Austragungsorte
Die Mitgliedsländer der IJSO verpflichten sich, innerhalb einer gewissen Zeit nach ihrer erste Teilnahme die IJSO auszurichten. In der Liste findest du alle Gastgeberländer und Austragungsorte der IJSO seit ihrer Gründung.
19. IJSO 2022
Bogota
Kolumbien
18. IJSO 2021
Al-Ain
Vereinigte Arabische Emirate
(online)
17. IJSO 2020
Frankfurt am Main
Deutschland
(abgesagt)
16. IJSO 2019
Doha
Katar
15. IJSO 2018
Gaborone
Botsuana
14. IJSO 2017
Nijmegen
Niederlande
13. IJSO 2016
Denpasar
Indonesien
12. IJSO 2015
Daegu
Südkorea
11. IJSO 2014
Mendoza
Argentinien
10. IJSO 2013
Pune
Indien
9. IJSO 2012
Teheran
Iran
8. IJSO 2011
Durban
Südafrika
7. IJSO 2010
Abuja
Nigeria
6. IJSO 2009
Baku
Aserbaidschan
5. IJSO 2008
Gyeong Nam
Südkorea
4. IJSO 2007
Taipei
Taiwan
3. IJSO 2006
São Paulo
Brasilien
2. IJSO 2005
Yogyakarta
Indonesien
1. IJSO 2004
Jakarta
Indonesien