Leider vorbei!
Die erste Runde im Auswahlwettbewerb zur Internationalen PhysikOlympiade 2023 ist im September 2022 zu Ende gegangen. Die neue 1. Runde startet am 01. April 2023. Zur Information sind hier bis dahin weiter die Informationen zur letzten 1. Runde zu finden.
Physik erleuchtet!
Neonreklame, helle Straßen und gemütliche Wohnzimmerbeleuchtung - hinter allem steckt Physik. Zeige, dass auch dir bei Physik ein Licht aufgeht und mache bei der PhysikOlympiade in Deutschland mit.
Die PhysikOlympiade in Deutschland - oder genauer: der Auswahlwettbewerb zur Internationalen PhysikOlympiade (IPhO) - spricht physikbegeisterte Schülerinnen und Schüler mit Spaß an kniffligen Fragestellungen an. Der eigentliche Wettbewerb läuft über vier Runden, in denen es viele Gelegenheiten gibt, seinen Horizont zu erweitern und tolle Menschen kennenzulernen.
In der 1. Runde der PhysikOlympiade erwarten dich spannende Aufgaben, vielfältige Angebote und attraktive Preise. Ein Mitmachen ist bis Mitte September 2022 möglich und lohnt sich in jedem Fall.
Wo finde ich die Aufgaben?
In den Aufgaben der 1. Runde geht es um so unterschiedliche Themen, wie fliegende Schläger, Erdbeben, die Abkühlung von Teewasser, verschobene Abbildungen und ein Windspiel im Gleichgewicht. Neugierig? Dann lade dir am besten gleich die Aufgaben durch einen Klick auf das Bild herunter und fange mit der Bearbeitung an.
Das Poster zur 1. Runde und weitere Ausschreibungsunterlagen stehen im Bereich Material aktuelle Runde zum Download zur Verfügung.
Nicht alle Aufgaben sind nur mit Schulwissen lösbar. Daher haben wir für in den Aufgaben wichtige physikalische Themen Informationen und Übungsaufgaben in einem Trainingskurs auf unserer Moodle-Plattform vorbereitet. Du erreichst den Kurs unter moodle.ipn.uni-kiel.de. Schau gerne mal rein.
Wer weiteres Übungsmaterial sucht oder einfach mehr über die Aufgaben der PhysikOlympiade erfahren möchte, wird im Bereich Material fündig.
Das Team der PhysikOlympiade wünscht allen Teilnehmenden und betreuenden Lehrkräften viel Spaß und Erfolg!
Wie läuft die Runde ab?
Der Auswahlwettbewerb zur IPhO 2023 startet am 01. April 2022 mit der 1. Runde. Teilnehmen können alle physikbegeisterten Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2022/2023 eine deutsche Schule besuchen und nach dem 30.06.2003 geboren sind. Schülerinnen und Schüler, die diese Kriterien nicht erfüllen, können dennoch gerne außer Konkurrenz an der 1. Runde des Wettbewerbs teilnehmen.
Zur Teilnahme an dem Wettbewerb ist für Schülerinnen und Schüler sowie betreuende Lehrkräfte eine Anmeldung in unserem Online-Portal erforderlich. Die Anmeldung ist ab sofort und bis zum Ende der 1. Runde im September 2022 unter folgender Adresse möglich:
Übersicht über den Ablauf der 1. Runde
Die Abbildung zeigt den schematischen Ablauf der 1. Wettbewerbsrunde. Details dazu finden sich in den folgenden Absätzen. Bei Fragen helfen die Landesbeauftragten und das Team der PhysikOlympiade am IPN gerne weiter.
Infos zur 1. Runde für Schülerinnen und Schüler
In der 1. Runde der PhysikOlympiade sind vier theoretische und experimentelle Aufgaben aus allen Bereichen der Physik in Einzelarbeit zu lösen. Teilnehmende, die im Schuljahr 2022/2023 noch nicht die vorletzte Jahrgangsstufe erreicht haben, können sich mit der Junioraufgabe einen Punktebonus verdienen. Die Bearbeitung muss bis spätestens zum Stichtag am 15.09.2022 bei einer betreuenden Fachlehrkraft zur Korrektur abgegeben werden.
Zum Weiterkommen müssen nicht alle Aufgaben vollständig gelöst werden - und auch wer es nicht in die nächste Runde schafft, kann einiges lernen und tolle Angebote wahrnehmen.
Weitere Hinweise zum Ablauf der Runde findest du auf der Seite Hinweise 1. Runde für Schüler:innen.
Infos zur 1. Runde für Fachlehrerinnen und -lehrer
Als Fachlehrerin oder Fachlehrer bitten wir Sie, Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme an der PhysikOlympiade und zur Abgabe einer Bearbeitung anzuregen. Gerne können Sie Ihre Kandidatinnen und Kandidaten auch bei inhaltlichen Fragen unterstützen, sofern Sie keine direkten Hinweise zur Lösung geben.
Nach der Abgabe bitten wir Sie, die Bearbeitungen Ihrer Schülerinnen und Schüler zu bewerten. Eine Musterlösung haben Sie vielleicht schon mit den an die Schulen versendeten Ausschreibungsunterlagen erhalten. Wir schicken Ihnen diese aber nach der Freischaltung Ihrer Anmeldung im Online-Portal auch noch einmal per E-Mail zu.
Tragen Sie dann bitte bis zum Stichtag am 29. September 2022 Ihre Bewertungsergebnisse online ein und senden Sie die korrigierten Arbeiten an Ihre/Ihren zuständige(n) Landesbeauftragte(n).
Weitere Hinweise zum Ablauf der Runde finden Sie auf der Seite Hinweise 1. Runde für Lehrkräfte.
Was gibt es zu gewinnen und wie geht es weiter?
Alle Teilnehmenden und betreuenden Lehrkräfte der 1. Runde erhalten eine Teilnahmebescheinigung oder Urkunde. Wer in der 1. Runde 30 oder mehr Punkte erreicht, wird in die 2. Runde eingeladen, die im November als Klausur an den Schulen geschrieben wird. Vorab wird Material zum Training für die Runde zur Verfügung gestellt.
Im kommenden Jahr finden mit der Bundesrunde und der Finalrunde noch zwei weitere Runden statt, in denen neben dem Wettbewerb auch das Zusammenkommen mit anderen Physikbegeisterten und das Erweitern des (physikalischen) Horizonts eine zentrale Rolle spielen. Die besten fünf Teilnehmenden qualifizieren sich am Ende der Finalrunde für die Internationale PhysikOlympiade und treten als deutsches Nationalteam im Juli 2023 bei der IPhO in Tokyo, Japan an.
In der Bundesrunde der PhysikOlympiade können sich besonders junge Talente, die am 01. Januar im Jahr des internationalen Wettbewerbs noch keine 17 Jahre alt sind, außerdem für die European Olympiad of Experimental Sciences (EOES), ehemals Europäische ScienceOlympiade (EUSO), qualifizieren und im Team naturwissenschaftliche Fragestellungen auf internationaler Bühne bearbeiten.
Außerdem werden alle Teilnehmenden der PhysikOlympiade zu den Orpheus-Seminaren eingeladen, bei denen das gemeinsame Erleben von Physik und der Austausch untereinander im Mittelpunkt stehen. In den Seminaren können Schülerinnen und Schüler ihr Wissen in theoretischen Seminaren erweitern, praktische Erfahrungen beim Experimentieren sammeln und vor allen Dingen eine spannende Zeit mit anderen Physikbegeisterten erleben. Organisiert werden die Seminare zusammen mit dem Orpheus-Verein, also von ehemaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der PhysikOlympiade, die gerne ihre Erfahrungen teilen wollen. Für 2022 sind ein Orpheus-Seminar im Juni in Göttingen und im September in Potsdam geplant. Weitere Informationen findest du auf den Seiten des Orpheus-Vereins unter www.orpheus-verein.de.