Aufgaben der 1. Runde

Die Aufgaben der Eingangsrunde des Wettbewerbs sind so angelegt, dass sie motivieren und zum Knobeln einladen. Damit bieten sie einen guten Einstieg in die PhysikOlympiade.

Aufgaben der 2. Runde

Die zweite Runde wird als Klausurrunde durchgeführt. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler bearbeiten die Aufgaben innerhalb von drei Zeitstunden in der Regel an ihrer eigenen Schule.

Multiple-Choice Aufgaben

In der Klausur der 2. Runde der PhysikOlympiade werden auch Multiple-Choice Aufgaben gestellt. Zu jeder Frage ist der richtige Lösungsbuchstabe anzugeben und physikalisch zu begründen, warum dies die korrekte Lösung ist. Es ist jeweils nur eine Antwortmöglichkeit richtig.

Die folgende Sammlung enthält Multiple-Choice Aufgaben der letzten Jahre als Übungsmaterial.

Aufgaben der 3. Runde (Bundesrunde)

In den theoretischen Klausuren der 3. Runde der PhysikOlympiade sind in der Regel fünf Aufgaben innerhalb von 3 Zeitstunden zu bearbeiten. Dabei sind zwei der Aufgaben meist etwas einfacher und kürzer - sie werden daher als Kurzaufgaben bezeichnet. Der Übergang zwischen kurzen und regulären Aufgaben ist allerdings fließend. In jeder theoretischen Klausur sind etwa 30 Punkte zu erreichen.

Die Teilnehmenden erhalten zum Lösen eine Sammlung physikalischer Konstanten und, bei Bedarf, eine mathematische Formelsammlung. Neben einem Taschenrechner und Schreib- bzw. Zeichenmaterial sind in den Klausuren keine weiteren Hilfsmittel zugelassen.

Im Folgenden sind einige Beispielaufgaben aus vergangenen 3. Runden zum Üben mit Lösungen und Bewertungsschema verlinkt. 

Wir empfehlen sehr, die Aufgaben zunächst ohne Blick auf die Lösungen zu bearbeiten. Nur so kannst du selber einen Lösungsweg entdecken und erkennen, wo du nicht mehr weiter kommst. 

Aufgaben der 4. Runde (Finalrunde)

In den theoretischen Klausuren der 4. Runde der PhysikOlympiade sind in der Regel fünf Aufgaben innerhalb von 3 Zeitstunden zu bearbeiten. Dabei sind zwei der Aufgaben meist etwas einfacher und kürzer - sie werden daher als Kurzaufgaben bezeichnet. Der Übergang zwischen kurzen und regulären Aufgaben ist allerdings fließend. Im Mittel sind die Aufgaben der 4. Runden etwas schwerer und manchmal auch mathematisch anspruchsvoller als die der 3. Runden. In jeder theoretischen Klausur sind erneut etwa 30 Punkte zu erreichen.

Die Teilnehmenden erhalten zum Lösen eine Sammlung physikalischer Konstanten und, bei Bedarf, eine mathematische Formelsammlung. Neben einem Taschenrechner und Schreib- bzw. Zeichenmaterial sind in den Klausuren keine weiteren Hilfsmittel zugelassen.

Im Folgenden sind einige Beispielaufgaben aus vergangenen 4. Runden zum Üben mit Lösungen und Bewertungsschema verlinkt. 

Wir empfehlen sehr, die Aufgaben zunächst ohne Blick auf die Lösungen zu bearbeiten. Nur so kannst du selber einen Lösungsweg entdecken und erkennen, wo du nicht mehr weiter kommst. 

Experimentelle Klausur der Finalrunde 2020

Die Finalrunde im Auswahlwettbewerb zur Internationalen PhysikOlympiade 2020 wurde aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie von den Teilnehmenden zu Hause per Videokonferenz bearbeitet. Daher ist auch die experimentelle Klausur so gestaltet, dass sie relativ gut zu Hause durchgeführt und damit zum Üben genutzt werden kann.

Experimente zum Moiré-Effekt © IPhO - IPN

Weitere Ressourcen für Übungsaufgaben

Teilnehmenden der PhysikOlympiade und ihren Lehrkräften werden für die einzelnen Runden weitere Übungsmaterialien und -aufgaben zur Verfügung gestellt. 

Für viele Themen eignen sich außerdem die Seiten von LEIFIphysik unter www.leifiphysik.de gut als Einstieg. Dort sind auch zahlreiche, in der Regel einfachere, Übungsaufgaben vorhanden.

Eine größere Menge Aufgaben aus der PhysikOlympiade in Deutschland sind zu finden in dem Buch:

  • "Physik mit Pfiff - Aufgaben der Physik-Olympiade" 
    von G. Friege, K. Mie und G. Lind (2011). Praxis-Schriftenreihe Physik, Band 85, Aulis-Verlag.

Die Aufgaben der Internationalen PhysikOlympiade sind auf der Website des Wettbewerbs www.ipho-new.org in englischer Sprache verfügbar. Darüber hinaus gibt es eine ganze Reihe Internetseiten, die spezifisches Lernmaterial für die PhysikOlympiade auf Englisch anbieten. Von vielen Teilnehmenden werden insbesondere die umfangreichen IPhO Study Guides von Jaan Kalda unter www.ioc.ee/~kalda/ipho/ sowie die Physics Olympiad Handouts von Kevin Zhou unter knzhou.github.io/#teaching genutzt.