Harte Nüsse in der 2. Runde
Die gut 830 erfolgreichsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Eingangsrunde wurden zur Teilnahme an der 2. Runde der PhysikOlympiade 2026 eingeladen. Diese ist für den 11. November 2025 als Klausur an den Schulen geplant. Die Gehirnzellen werden in dieser Runde noch einmal aufs Neue gefordert, denn bei den Aufgaben sind schnelle Denker, echte Problemlöserinnen und kreative Köpfe gefragt.
Teilnehmende aus Hessen und Nordrhein-Westfalen haben die Möglichkeit, an einer zentralen Klausurveranstaltung in an der TU Darmstadt bzw. TU Dortmund teilzunehmen.
Informationen zum Ablauf der 2. Runde
Online-Vorbereitungstraining
In diesem Jahr bieten wir erstmalig allen qualifizierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, an einem Online-Vorbereitungstraining mit verschiedenen fachlichen Themen teilzunehmen. Das Training findet im Zeitraum vom 27.10. bis zum 07.11. Montags bis Freitags jeweils von etwa 17:30 bis 19:00 Uhr statt. In den Sitzungen geben ehemalige Teilnehmer und Landesbeauftragte einen Überblick über einzelne physikalische Themen und besprechen einige Aufgaben. Der Fokus liegt hier eher auf einem Einstieg in die Themen als auf vertieftes Spezialwissen. Die meisten der Themen werden innerhalb des Trainingszeitraums zwei Mal mit ähnlichen Inhalten angeboten, um eine Teilnahme zu erleichtern.
Das Training wird über Zoom durchgeführt (s.u. für Zugangsdaten). Die Teilnahme ist freiwillig und jede(r) darf sich gerne zu den Terminen einwählen, die zeitlich und inhaltlich passen. Die geplanten Themen und Termine sind wie folgt:
Woche 1
- Montag 27.10. 17:30-19:00
Mechanik - Statik, Dynamik [Wieland Lühder]
geometrische Optik [Moritz Link] - Dienstag 28.10. 17:30-19:00
Thermodynamik [Stefan Görig] (Mitschrift, Aufgaben)
Elektrizitätslehre - Felder [Stefan Petersen] (Mitschrift, Lösung Aufgabe Ladungsquadrat) - Mittwoch 29.10. 17:30-19:00
(Himmels-)mechanik [Armas Scharpegge] (Vortragsfolien)
Elektrizitätslehre - Stromkreise [Titus Bornträger] (Vortrag, Aufgaben, Lösungen) - Donnerstag 30.10. 17:30-19:00
Mechanik - Dynamik, Harmonische Schwingungen [Finnley Paolella] (Mitschrift)
Relativitätstheorie [Tiago Camisón] (Vortragsfolien) - Freitag 31.10. 17:30-19:00
Wellenoptik, Strahlung [Luke Pospiech] (Mitschrift Wellenoptik, Mitschrift Mathematische Grundlagen)
Woche 2
- Montag 03.11. 17:30-19:00
Thermodynamik [Stefan Görig]
geometrische Optik [Moritz Link] - Dienstag 04.11. 17:30-19:00
Mechanik - Dynamik, Harmonische Schwingungen [Finnley Paolella]
Elektrizitätslehre - Felder [Stefan Petersen] (Mitschrift, Lösung Aufgabe Ladungsquadrat) - Mittwoch 05.11. 17:30-19:00
Mechanik - Statik, Dynamik [Wieland Lühder]
(Himmels-)mechanik [Armas Scharpegge] (Vortragsfolien) - Donnerstag 06.11. 17:30-19:00
Wellenoptik, Strahlung [Luke Pospiech]
Elektrizitätslehre - Stromkreise [Cedric Schöppe] (Vortragsfolien) - Freitag 07.11. 17:30-19:00
Relativitätstheorie [Tiago Camisón] (Vortragsfolien)
Der Zugang zur Zoom-Konferenz erfolgt über den Link
https://eu02web.zoom-x.de/j/65616977473?pwd=G1l1onAApr9svfV9aWdaQsKWZJ0mPS.1
Alternativ ist ein Zugang mit der Meeting-ID 656 1697 7473 und dem Kenncode 212272 möglich. Die Meetings sind auf jeweils 500 Teilnehmende begrenzt. Sollte kein Einlass möglich sein, bitten wir darum, zu einem anderen Termin wiederzukommen.
Evtl. notwendige Terminänderungen geben wir auf dieser Seite bekannt. Bitte prüfe diese Seite daher bitte regelmäßig auf aktuelle Informationen.
Weitere Hinweise zum Online-Vorbereitungstraining
- Die Sitzungen erheben in Bezug auf die 2. Runde keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Weder werden alle dort besprochenen Inhalte in den Aufgaben der 2. Runde vorkommen, noch werden in den Vorträgen alle Konzepte, Ideen und Formeln präsentiert, die in der 2. Runde vorkommen können.
- Die Sitzungen werden nicht aufgezeichnet.
- Sofern die Dozierenden Mitschriften oder anderes Material zur Verfügung stellen, wird dieses bei den jeweiligen Themen zum Download bereitgestellt.